|
3-Tagestour Bad Rodach, 23. - 25. Juni 2016
Die fränkische Schweiz war das Ziel unserer Dreitages-Tour. 21 Teilnehmer und 16 Motorräder machten sich auf die insgesamt 900 km lange Tour.
In 2 Gruppen machten wir uns auf den Weg nach Bad Rodach. Dieses Jahr hat uns Petrus entschädigt. Eine Widergutmachung für alle
Wassertouren der letzten Jahre. Super Sommerwetter, optimale Motorradtemperaturen und endlich einmal Biergartenwetter.
Auf dem Programm am Samstag stand als erstes Ziel die Giechburg.
Die Giechburg oder auch Burg Giech, thront weithin sichtbar über dem Tal und bietet einen herrlichen Fernblick
in das Regnitztal, bis nach Bamberg und auf die nördliche Fränkische Schweiz. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Anlage 1125
in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Otto I. des Heiligen. In ihrer bewegten Geschichte sah die Burg viele stolze Besitzer,
wurde geplündert, gebrandschatzt, auf- und umgebaut.
Heute ist die Burganlage im Besitz des Landkreises Bamberg und wird unter anderem für kulturelle Veranstaltungen genutzt
(Quelle: giechburg-gaststaette.de)
Weiter führte die Tour über kleine und kleinste Straßen durch die Fränkische Schweiz. Im Ahorntal am Fuß der Burg Rabenstein
wurde die Mittagspause eingelegt. Weiter führte die Tour zur Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein.
Vierzehnheiligen - ein Wallfahrtsort besonderer Art
Die barocke Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen wurde von dem berühmten Architekten Balthasar Neumann erbaut und erst vor
wenigen Jahren umfassend renoviert. Vom 15. Jahrhundert bis heute streben Wallfahrer nach Vierzehnheiligen, einem der
bekanntesten Wallfahrtsorte, um den Schutz der 14 Nothelfer zu erbitten.
Der "Gnadenort Vierzehnheiligen". Auf einer Wiese hatte vor über 500 Jahren ein Schäfer eine Erscheinung, die der Grundstein
für eine der bekanntesten Wallfahrtskirchen Bayerns werden sollte. Die Basilika wurde Ende des 18. Jahrhunderts gebaut –
sie gehört zu den bedeutendsten Barockbauten in Bayern.
Der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen liegt am Jakobsweg. Als Jakobsweg (spanisch: Camino de Santiago) bezeichnet man den
Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus. Das Grab befindet sich in Santiago de Compostela in Spanien. (Quelle: Vierzehnheiligen.de).
Das gemütlich Beisammensein am Abend rundete diesen schönen Tag ab.
Die Rückfahrt führte über die Wasserkuppe und zur Walkenmühle in Frankenberg zu Kaffee und Kuchen.
|